#GemüseANBAUimWinter!

#Gemüse gedeiht auch  im #Winter …

Gemüse, die im Winter beinahe von selber wachsen für den Anbau von Oktober bis März

#heimischeSorten, #Gemüse und #Kräuter, #Asia-Salate, #Brokkoli, #Koriander und Co. werden durch #Kälte und #Frost besonders zart und aromatisch von Oktober bis März täglich #frischesGemüse ernten. #Wintergemüse schmeckt sensationell…

 

#GARTENfürSelbstversorger #imWINTER

Wir leben #VEGAN, sind #SELBSTVERSORGER seit vielen Jahren, bauen in unserem Garten und gemieteten Anbauflächen in Gemeinschaften #SOMMERwieWINTER in der näheren Umgebung an.

 

Unsere Erfahrung tauschen wir regelmäßig aus, u.a. mit

HIER UNSERE #RATSCHLÄGE, #Gedanken und #IDEEN:

#WUNSCHGarten – auch #imWINTER

Bearbeitung der Erde:

Laufend kommt auch im WINTER neben dem

  • zersetzten #Kompost aus unserer Kompost-Tonne unser
  • #KAFFEE-SATZ
  • #zerkleinerteBananenschalen (bio) in die #Anbaufläche

Viele Anregungen haben wir uns von #WolfgangPALME und #J.M.FORTIER geholt, in #persönlichenGesprächen, #Seminaren und #Büchern. (siehe auch unsere Videos auf youtube (www.youtube.com/kcimedia tvweb)

Wie schön ist es das Wachsen um das Wissen um den eigenen Garten, Anbau besonders im WINTER an sich selbst erleben zu können und eine gewisse Unabhängigkeit zu empfinden.

Unkompliziert ist der #WINTERANBAU

#Asia-Salate, #Brokkoli, #Koriander und Co. werden durch Kälte und Frost besonders zart und aromatisch.

 

Gemüse, Kräuter und Salate sind frostfester als bisher angenommen. Sie wachsen nicht nur im Beet, sondern auch im Topf und Kistchen, selbst wenn es stürmt und schneit.
#Wolfgan Palme

Die besten Arten & Sorten (lt. W.Palme)

Winterendivie
Zuckerhut Fleischkraut)
Radicchio di Chioggia und Radicchio Rosso di Treviso
Variegato di Castelfranco (
Cicoria Catalogna
Blattzichorien
Chicorée
Gartensalate
Spargelsalat
Pflücksalate, Bunte Salate
Romanasalat, Römischer Salat
Kopfsalate
Babyleaf-, Multileaf-Salate
Sonstige Wintergemüse
Stridolo, Strigoli, Sculpit, Sclopit
Erbsentriebe
Wintergemüsevielfalt der Zwiebel- und Lauchgemüse
Speise-, Küchenzwiebel
Jungzwiebel, Frühlings-, Bundzwiebel
Schnittzwiebel, Zwiebelgrün
Winterheckenzwiebel
Porree, Lauch
Jungknoblauch, Knoblauchsprosse
Schnittknoblauch
Salatkräuter und Spezialsalate
Vogerlsalat, Feldsalat
Asia-Salate, Oriental Greens, Kohlsalate
Pak Choi (Senfkohl)
Rosetten-Pak-Choi
Mizuna, Japanischer Salatkohl
Blattsenf
Rucola, Salat-, Senfrauke, Wilde Rauke
Winterportulak, Winterpostelein
Gartenkresse
Winterkresse, Barbarakraut
Löffelkraut
Garten-Sauerampfer
Schildampfer
Blutampfer
Rote-Rüben-Blatt
Hirschhornwegerich
Speise-, Salat-Chrysantheme
Blattmohn
Sedanina
Gelbdolde, Alisander
 
Wintergemüsevielfalt der Gewürzkräuter
Petersilie
Schnittsellerie
Echter Kerbel, Garten-Kerbel
Echter Koriander
Schnittlauch
Echter Thymian, Garten-Thymian
Oregano
Wintergemüsevielfalt der Kohlgewächse
Kopfkohl
Butterkohl
Grün-, Krauskohl
Palm-, Schwarzkohl
Ewiger Kohl, Strauchkohl
Zierkohl
Kohlsprossen, Rosenkohl
Karfiol, Blumenkohl
Brokkoli
Sprossenbrokkoli, Sprouting Broccoli, Spargelkohl
Chinakohl
Pak Choi, Senfkohl
Kohlrabi
 
 
 
Wintergemüsevielfalt der Spinate
Echter Spinat, Garten-Spinat
Mangold
Wintergemüsevielfalt der Wurzel- und Knollengemüse
Karotte
Knollensellerie
Rote Rübe
Pastinak
Wurzelpetersilie
Radieschen
Rettich
Speiserübe, Stoppel-, Herbst-, Mairübe
Kohlrübe, Steckrübe
Topinambur
Erdmandel
Knollenziest
Zuckerwurzel
 
Wintergemüsevielfalt der Wildgemüse
Vogelmiere, Vogel-Sternmiere, Hühnerdarm
Bärlauch
Löwenzahn
Pimpinelle
 
 
 

Nichts geht über frisches Grün im Winter!

#Gartenkresse am Fensterbrett keimen zu lassen, ist eine Form des Wintergärtnerns – allerdings im behaglichen Innenraum statt im „echten“ Winter draußen.

Auf die Tatsache, dass #Kohlgemüse eine beachtliche #Winterfestigkeit aufzuweisen hat, wird in zahlreichen Gartenbüchern hingewiesen.Systematische #Frosthärteuntersuchungen sind in der #wissenschaftlichenLiteratur kaum zu finden. Den #Chinakohl verwandten #Asia-Salaten, wie hier der Sorte ‘Red Streaks’, wird beispielsweise eine #Frosttoleranz bis -5 °C zugestanden. Versuche haben jedoch gezeigt, dass die Pflanzen Temperaturen bis zu -14 °C ohne Schäden überleben. Interessanterweise sucht man Angaben zur Frosthärte von Gemüse in unseren gängigen Lehrbüchern vergebens. #Literaturstudium von #W.Palme hat ergeben, dass sich die Temperaturangaben zur #Kältefestigkeit von #Gemüsearten in diversen Tabellen mit unseren Erfahrungen gar nicht decken. Viele Gemüsearten werden in ihrer Fähigkeit, Frostperioden zu überstehen, völlig unterschätzt. Offenbar scheint dieses pflanzenphysiologisch so wichtige Charakteristikum im modernen Gemüsebau nicht von Belang zu sein. Auch #gewöhnlicherSalat ist wesentlich frost-fester als bisher angenommen. In unseren Versuchen hielt er #Frostnächten mit Temperaturen unter -11 °C stand.

Einen Einfluss auf die #Winterfestigkeit von Gemüse hat auch die #Nährstoffversorgung. Keinesfalls sollte man im Herbst mit stickstoffreichen Düngern arbeiten. #Kalium, #Mangan, #Kupfer und #Bor sorgen für eine Verbesserung der Kälteresistenz. Nach dem Auftauen erholt sich die Pflanze wieder vollständig.

#W.Palme erwähnt, dass Wasser nicht unbedingt bei 0 °C gefrieren muss. Die #Eisbildung wird durch #Kristallisationskerne ermöglicht. Völlig reines und steriles Wasser kann beispielsweise bis -38 °C abgekühlt werden, bevor es friert. In #Pflanzengeweben kann die Eisbildung oft bis -5 °C oder noch darunter unterdrückt werden

Im #Frühbeetkasten kann man nach einer #Frostnacht so lange warten, bis die Sonne in den Vormittagsstunden den Kulturraum wieder erwärmt hat. Das geht relativ rasch. Selbst an kalten, sonnigen Wintertagen erreicht man im Inneren eines #ungeheiztenGewächshauses oder #Frühbeetkastens schon am Vormittag wieder Temperaturen von 15–20 °C. Am Gemüse frieren zuerst die exponierten Pflanzenteile ein, also die #Blätter. Diese sind aber durch #eingelagerten„Frostschutz“ oft auch besonders frosthart.

#Wurzeln und #Knollen bleiben im Boden vom Frost länger verschont, reagieren aber empfindlicher. Die #Frosthärte ist in verschiedenen Pflanzenteilen eben verschieden hoch. So halten etwa die Blätter von #Rettich und #Radieschen deutlich tiefere Temperaturen aus als die Wurzeln und Knollen. Das #Laub von #Karotten legt sich bei Frosteinwirkung zwar um, bleibt aber grün und unbeschädigt

#Frost und #Geschmack

Folgen für Geschmack und Inhaltsstoffgehalt. #Zuckerkonzentration bewirkt süßeren Geschmack bei #Kohlsprossen, #Grünkohl oder im Winter geernteten #Babykarotten.

Durch #Kälteeinwirkung wird das Pflanzengewebe entweder widerstandsfähiger, fester und faserreicher, wie beispielsweise bei #Mangold, oder aber es kommt zu einer Verfeinerung der #Gewebestruktur im Winter. (#Kohlrabi)

Wenn die Sonne nach einer #Frostnacht die Blätter wieder auftaut, sind diese frisch und knackig wie zuvor. Keinesfalls darf man gefrorene Pflanzenteile berühren oder bewegen.

#Radieschen und #Rettiche schmecken im Winter milder, #Gewürzkräuter wie #Petersilie oder #Schnittsellerie haben im Winter allerdings #wenigerWürzkraft, sind im Blatt aber zarter als im Sommer. #Freilandzichorien weisen weniger Bitterstoffe auf.

Untersuchungen in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur zeigen, dass bei #Salat der #Vitamin-C-Gehalt im Winter im Vergleich zum Sommer gar nicht reduziert ist.

#Bundkarotten schmecken im Winter zart und süß.

#Mangold, der im Winter im Freien bleibt, bildet ein härteres, #derberesBlattgewebe. Erst der neue Austrieb nach dem Winter zeigt wieder eine zartere Blattstruktur.

#Kohlgemüse – wie der #Butterkohl – wird durch Frosteinwirkung im Geschmack milder, die Gewebetextur zarter.

#Boden- und #Luftfeuchtigkeit

Die meisten #Wintergemüse sollen gar nicht bis sehr sparsam gegossen werden.. Im Zweifelsfall ist es ratsam, eher zu wenig als zu viel zu gießen. Nach #unsererErfahrung ist es nicht notwendig, häufiger als alle vier bis fünf Wochen zur Kanne zu greifen.

 

#Kontaktieren Sie uns 

 

 

   

#GemüseANBAUimWinter!

#Gemüse gedeiht auch  im #Winter …

Gemüse, die im Winter beinahe von selber wachsen für den Anbau von Oktober bis März

#heimischeSorten, #Gemüse und #Kräuter, #Asia-Salate, #Brokkoli, #Koriander und Co. werden durch #Kälte und #Frost besonders zart und aromatisch von Oktober bis März täglich #frischesGemüse ernten. #Wintergemüse schmeckt sensationell…

 

#GARTENfürSelbstversorger #imWINTER

Wir leben #VEGAN, sind #SELBSTVERSORGER seit vielen Jahren, bauen in unserem Garten und gemieteten Anbauflächen in Gemeinschaften #SOMMERwieWINTER in der näheren Umgebung an.

 

Unsere Erfahrung tauschen wir regelmäßig aus, u.a. mit

HIER UNSERE #RATSCHLÄGE, #Gedanken und #IDEEN:

#WUNSCHGarten – auch #imWINTER

Bearbeitung der Erde:

Laufend kommt auch im WINTER neben dem

  • zersetzten #Kompost aus unserer Kompost-Tonne unser
  • #KAFFEE-SATZ
  • #zerkleinerteBananenschalen (bio) in die #Anbaufläche

Viele Anregungen haben wir uns von #WolfgangPALME und #J.M.FORTIER geholt, in #persönlichenGesprächen, #Seminaren und #Büchern. (siehe auch unsere Videos auf youtube (www.youtube.com/kcimedia tvweb)

Wie schön ist es das Wachsen um das Wissen um den eigenen Garten, Anbau besonders im WINTER an sich selbst erleben zu können und eine gewisse Unabhängigkeit zu empfinden.

Unkompliziert ist der #WINTERANBAU

#Asia-Salate, #Brokkoli, #Koriander und Co. werden durch Kälte und Frost besonders zart und aromatisch.

 

#Gemüse, #Kräuter und #Salate sind frostfester als bisher angenommen. Sie wachsen nicht nur im Beet, sondern auch im Topf und Kistchen, selbst wenn es stürmt und schneit.
#Wolfgang Palme

Die besten Arten & Sorten (lt. W.Palme)

Winterendivie
Zuckerhut Fleischkraut)
Radicchio di Chioggia und Radicchio Rosso di Treviso
Variegato di Castelfranco (
Cicoria Catalogna
Blattzichorien
Chicorée
Gartensalate
Spargelsalat
Pflücksalate, Bunte Salate
Romanasalat, Römischer Salat
Kopfsalate
Babyleaf-, Multileaf-Salate
Sonstige Wintergemüse
Stridolo, Strigoli, Sculpit, Sclopit
Erbsentriebe
Wintergemüsevielfalt der Zwiebel- und Lauchgemüse
Speise-, Küchenzwiebel
Jungzwiebel, Frühlings-, Bundzwiebel
Schnittzwiebel, Zwiebelgrün
Winterheckenzwiebel
Porree, Lauch
Jungknoblauch, Knoblauchsprosse
Schnittknoblauch
Salatkräuter und Spezialsalate
Vogerlsalat, Feldsalat
Asia-Salate, Oriental Greens, Kohlsalate
Pak Choi (Senfkohl)
Rosetten-Pak-Choi
Mizuna, Japanischer Salatkohl
Blattsenf
Rucola, Salat-, Senfrauke, Wilde Rauke
Winterportulak, Winterpostelein
Gartenkresse
Winterkresse, Barbarakraut
Löffelkraut
Garten-Sauerampfer
Schildampfer
Blutampfer
Rote-Rüben-Blatt
Hirschhornwegerich
Speise-, Salat-Chrysantheme
Blattmohn
Sedanina
Gelbdolde, Alisander
 
Wintergemüsevielfalt der Gewürzkräuter
Petersilie
Schnittsellerie
Echter Kerbel, Garten-Kerbel
Echter Koriander
Schnittlauch
Echter Thymian, Garten-Thymian
Oregano
Wintergemüsevielfalt der Kohlgewächse
Kopfkohl
Butterkohl
Grün-, Krauskohl
Palm-, Schwarzkohl
Ewiger Kohl, Strauchkohl
Zierkohl
Kohlsprossen, Rosenkohl
Karfiol, Blumenkohl
Brokkoli
Sprossenbrokkoli, Sprouting Broccoli, Spargelkohl
Chinakohl
Pak Choi, Senfkohl
Kohlrabi
 
 
 
Wintergemüsevielfalt der Spinate
Echter Spinat, Garten-Spinat
Mangold
Wintergemüsevielfalt der Wurzel- und Knollengemüse
Karotte
Knollensellerie
Rote Rübe
Pastinak
Wurzelpetersilie
Radieschen
Rettich
Speiserübe, Stoppel-, Herbst-, Mairübe
Kohlrübe, Steckrübe
Topinambur
Erdmandel
Knollenziest
Zuckerwurzel
 
Wintergemüsevielfalt der Wildgemüse
Vogelmiere, Vogel-Sternmiere, Hühnerdarm
Bärlauch
Löwenzahn
Pimpinelle
 
 
 

Nichts geht über frisches Grün im Winter!

Gartenkresse am Fensterbrett keimen zu lassen, ist eine Form des Wintergärtnerns – allerdings im behaglichen Innenraum statt im „echten“ Winter draußen.

Auf die Tatsache, dass #Kohlgemüse eine beachtliche Winterfestigkeit aufzuweisen hat, wird in zahlreichen Gartenbüchern hingewiesen.Systematische Frosthärteuntersuchungen sind in der wissenschaftlichen Literatur kaum zu finden. Den Chinakohl verwandten Asia-Salaten, wie hier der Sorte ‘Red Streaks’, wird beispielsweise eine Frosttoleranz bis -5 °C zugestanden. Versuche haben jedoch gezeigt, dass die Pflanzen Temperaturen bis zu -14 °C ohne Schäden überleben.Interessanterweise sucht man Angaben zur Frosthärte von Gemüse in unseren gängigen Lehrbüchern vergebens. Literaturstudium von W.Palme hat ergeben, dass sich die Temperaturangaben zur Kältefestigkeit von Gemüsearten in diversen Tabellen mit unseren Erfahrungen gar nicht decken. Viele Gemüsearten werden in ihrer Fähigkeit, Frostperioden zu überstehen, völlig unterschätzt. Offenbar scheint dieses pflanzenphysiologisch so wichtige Charakteristikum im modernen Gemüsebau nicht von Belang zu sein. Auch gewöhnlicher Salat ist wesentlich frost-fester als bisher angenommen. In unseren Versuchen hielt er Frostnächten mit Temperaturen unter -11 °C stand.

Einen Einfluss auf die Winterfestigkeit von Gemüse hat auch die Nährstoffversorgung. Keinesfalls sollte man im Herbst mit stickstoffreichen Düngern arbeiten. #Kalium, #Mangan, #Kupfer und #Bor sorgen für eine Verbesserung der Kälteresistenz. Nach dem Auftauen erholt sich die Pflanze wieder vollständig.

#W.Palme erwähnt, dass Wasser nicht unbedingt bei 0 °C gefrieren muss. Die Eisbildung wird durch Kristallisationskerne ermöglicht. Völlig reines und steriles Wasser kann beispielsweise bis -38 °C abgekühlt werden, bevor es friert. In Pflanzengeweben kann die Eisbildung oft bis -5 °C oder noch darunter unterdrückt werden

Im #Frühbeetkasten kann man nach einer Frostnacht so lange warten, bis die Sonne in den Vormittagsstunden den Kulturraum wieder erwärmt hat. Das geht relativ rasch. Selbst an kalten, sonnigen Wintertagen erreicht man im Inneren eines ungeheizten Gewächshauses oder Frühbeetkastens schon am Vormittag wieder Temperaturen von 15–20 °C. Am Gemüse frieren zuerst die exponierten Pflanzenteile ein, also die Blätter. Diese sind aber durch eingelagerten „Frostschutz“ oft auch besonders frosthart.

#Wurzeln und #Knollen bleiben im Boden vom Frost länger verschont, reagieren aber empfindlicher. Die Frosthärte ist in verschiedenen Pflanzenteilen eben verschieden hoch. So halten etwa die Blätter von #Rettich und #Radieschen deutlich tiefere Temperaturen aus als die Wurzeln und Knollen. Das #Laub von #Karotten legt sich bei Frosteinwirkung zwar um, bleibt aber grün und unbeschädigt

#Frost und #Geschmack

Folgen für Geschmack und Inhaltsstoffgehalt. Zuckerkonzentration bewirkt süßeren Geschmack bei Kohlsprossen, Grünkohl oder im Winter geernteten Babykarotten.

Durch Kälteeinwirkung wird das Pflanzengewebe entweder widerstandsfähiger, fester und faserreicher, wie beispielsweise bei Mangold, oder aber es kommt zu einer Verfeinerung der Gewebestruktur im Winter. ( Kohlrabi)

Wenn die Sonne nach einer Frostnacht die Blätter wieder auftaut, sind diese frisch und knackig wie zuvor. Keinesfalls darf man gefrorene Pflanzenteile berühren oder bewegen.

Radieschen und Rettiche schmecken im Winter milder, Gewürzkräuter wie Petersilie oder Schnittsellerie haben im Winter allerdings weniger Würzkraft, sind im Blatt aber zarter als im Sommer. Freilandzichorien weisen weniger Bitterstoffe auf.

Untersuchungen in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur zeigen, dass bei Salat der Vitamin-C-Gehalt im Winter im Vergleich zum Sommer gar nicht reduziert ist.

Bundkarotten schmecken im Winter zart und süß.

Mangold, der im Winter im Freien bleibt, bildet ein härteres, derberes Blattgewebe. Erst der neue Austrieb nach dem Winter zeigt wieder eine zartere Blattstruktur.

Kohlgemüse – wie der Butterkohl – wird durch Frosteinwirkung im Geschmack milder, die Gewebetextur zarter.

Boden- und Luftfeuchtigkeit

Die meisten Wintergemüse sollen gar nicht bis sehr sparsam gegossen werden.. Im Zweifelsfall ist es ratsam, eher zu wenig als zu viel zu gießen. Nach unserer Erfahrung ist es nicht notwendig, häufiger als alle vier bis fünf Wochen zur Kanne zu greifen.

 

 Kontaktieren Sie uns 

 

 

   

#GemüseANBAUimWinter!

#Gemüse gedeiht auch  im #Winter …

Gemüse, die im Winter beinahe von selber wachsen für den Anbau von Oktober bis März

#heimischeSorten, #Gemüse und #Kräuter, #Asia-Salate, #Brokkoli, #Koriander und Co. werden durch #Kälte und #Frost besonders zart und aromatisch von Oktober bis März täglich #frischesGemüse ernten. #Wintergemüse schmeckt sensationell…

 

#GARTENfürSelbstversorger #imWINTER

Wir leben #VEGAN, sind #SELBSTVERSORGER seit vielen Jahren, bauen in unserem Garten und gemieteten Anbauflächen in Gemeinschaften #SOMMERwieWINTER in der näheren Umgebung an.

 

Unsere Erfahrung tauschen wir regelmäßig aus, u.a. mit

HIER UNSERE #RATSCHLÄGE, #Gedanken und #IDEEN:

#WUNSCHGarten – auch #imWINTER

Bearbeitung der Erde:

Laufend kommt auch im WINTER neben dem

  • zersetzten #Kompost aus unserer Kompost-Tonne unser
  • #KAFFEE-SATZ
  • #zerkleinerteBananenschalen (bio) in die #Anbaufläche

Viele Anregungen haben wir uns von #WolfgangPALME und #J.M.FORTIER geholt, in #persönlichenGesprächen, #Seminaren und #Büchern. (siehe auch unsere Videos auf youtube (www.youtube.com/kcimedia tvweb)

Wie schön ist es das Wachsen um das Wissen um den eigenen Garten, Anbau besonders im WINTER an sich selbst erleben zu können und eine gewisse Unabhängigkeit zu empfinden.

Unkompliziert ist der WINTERANBAU

Asia-Salate, Brokkoli, Koriander und Co. werden durch Kälte und Frost besonders zart und aromatisch.

 

Gemüse, Kräuter und Salate sind frostfester als bisher angenommen. Sie wachsen nicht nur im Beet, sondern auch im Topf und Kistchen, selbst wenn es stürmt und schneit.
Wolfgang Palme

Die besten Arten & Sorten (lt. W.Palme)

Winterendivie
Zuckerhut Fleischkraut)
Radicchio di Chioggia und Radicchio Rosso di Treviso
Variegato di Castelfranco (
Cicoria Catalogna
Blattzichorien
Chicorée
Gartensalate
Spargelsalat
Pflücksalate, Bunte Salate
Romanasalat, Römischer Salat
Kopfsalate
Babyleaf-, Multileaf-Salate
Sonstige Wintergemüse
Stridolo, Strigoli, Sculpit, Sclopit
Erbsentriebe
Wintergemüsevielfalt der Zwiebel- und Lauchgemüse
Speise-, Küchenzwiebel
Jungzwiebel, Frühlings-, Bundzwiebel
Schnittzwiebel, Zwiebelgrün
Winterheckenzwiebel
Porree, Lauch
Jungknoblauch, Knoblauchsprosse
Schnittknoblauch
Salatkräuter und Spezialsalate
Vogerlsalat, Feldsalat
Asia-Salate, Oriental Greens, Kohlsalate
Pak Choi (Senfkohl)
Rosetten-Pak-Choi
Mizuna, Japanischer Salatkohl
Blattsenf
Rucola, Salat-, Senfrauke, Wilde Rauke
Winterportulak, Winterpostelein
Gartenkresse
Winterkresse, Barbarakraut
Löffelkraut
Garten-Sauerampfer
Schildampfer
Blutampfer
Rote-Rüben-Blatt
Hirschhornwegerich
Speise-, Salat-Chrysantheme
Blattmohn
Sedanina
Gelbdolde, Alisander
 
Wintergemüsevielfalt der Gewürzkräuter
Petersilie
Schnittsellerie
Echter Kerbel, Garten-Kerbel
Echter Koriander
Schnittlauch
Echter Thymian, Garten-Thymian
Oregano
Wintergemüsevielfalt der Kohlgewächse
Kopfkohl
Butterkohl
Grün-, Krauskohl
Palm-, Schwarzkohl
Ewiger Kohl, Strauchkohl
Zierkohl
Kohlsprossen, Rosenkohl
Karfiol, Blumenkohl
Brokkoli
Sprossenbrokkoli, Sprouting Broccoli, Spargelkohl
Chinakohl
Pak Choi, Senfkohl
Kohlrabi
 
 
 
Wintergemüsevielfalt der Spinate
Echter Spinat, Garten-Spinat
Mangold
Wintergemüsevielfalt der Wurzel- und Knollengemüse
Karotte
Knollensellerie
Rote Rübe
Pastinak
Wurzelpetersilie
Radieschen
Rettich
Speiserübe, Stoppel-, Herbst-, Mairübe
Kohlrübe, Steckrübe
Topinambur
Erdmandel
Knollenziest
Zuckerwurzel
 
Wintergemüsevielfalt der Wildgemüse
Vogelmiere, Vogel-Sternmiere, Hühnerdarm
Bärlauch
Löwenzahn
Pimpinelle
 
 
 

Nichts geht über frisches Grün im Winter!

Gartenkresse am Fensterbrett keimen zu lassen, ist eine Form des Wintergärtnerns – allerdings im behaglichen Innenraum statt im „echten“ Winter draußen.

Auf die Tatsache, dass Kohlgemüse eine beachtliche Winterfestigkeit aufzuweisen hat, wird in zahlreichen Gartenbüchern hingewiesen.Systematische Frosthärteuntersuchungen sind in der wissenschaftlichen Literatur kaum zu finden. Den Chinakohl verwandten Asia-Salaten, wie hier der Sorte ‘Red Streaks’, wird beispielsweise eine Frosttoleranz bis -5 °C zugestanden. Versuche haben jedoch gezeigt, dass die Pflanzen Temperaturen bis zu -14 °C ohne Schäden überleben.Interessanterweise sucht man Angaben zur Frosthärte von Gemüse in unseren gängigen Lehrbüchern vergebens. Literaturstudium von W.Palme hat ergeben, dass sich die Temperaturangaben zur Kältefestigkeit von Gemüsearten in diversen Tabellen mit unseren Erfahrungen gar nicht decken. Viele Gemüsearten werden in ihrer Fähigkeit, Frostperioden zu überstehen, völlig unterschätzt. Offenbar scheint dieses pflanzenphysiologisch so wichtige Charakteristikum im modernen Gemüsebau nicht von Belang zu sein. Auch gewöhnlicher Salat ist wesentlich frost-fester als bisher angenommen. In unseren Versuchen hielt er Frostnächten mit Temperaturen unter -11 °C stand.

Einen Einfluss auf die Winterfestigkeit von Gemüse hat auch die Nährstoffversorgung. Keinesfalls sollte man im Herbst mit stickstoffreichen Düngern arbeiten. Kalium, Mangan, Kupfer und Bor sorgen für eine Verbesserung der Kälteresistenz. Nach dem Auftauen erholt sich die Pflanze wieder vollständig.

W.Palme erwähnt, dass Wasser nicht unbedingt bei 0 °C gefrieren muss. Die Eisbildung wird durch Kristallisationskerne ermöglicht. Völlig reines und steriles Wasser kann beispielsweise bis -38 °C abgekühlt werden, bevor es friert. In Pflanzengeweben kann die Eisbildung oft bis -5 °C oder noch darunter unterdrückt werden

Im Frühbeetkasten kann man nach einer Frostnacht so lange warten, bis die Sonne in den Vormittagsstunden den Kulturraum wieder erwärmt hat. Das geht relativ rasch. Selbst an kalten, sonnigen Wintertagen erreicht man im Inneren eines ungeheizten Gewächshauses oder Frühbeetkastens schon am Vormittag wieder Temperaturen von 15–20 °C. Am Gemüse frieren zuerst die exponierten Pflanzenteile ein, also die Blätter. Diese sind aber durch eingelagerten „Frostschutz“ oft auch besonders frosthart.

Wurzeln und Knollen bleiben im Boden vom Frost länger verschont, reagieren aber empfindlicher. Die Frosthärte ist in verschiedenen Pflanzenteilen eben verschieden hoch. So halten etwa die Blätter von Rettich und Radieschen deutlich tiefere Temperaturen aus als die Wurzeln und Knollen. Das Laub von Karotten legt sich bei Frosteinwirkung zwar um, bleibt aber grün und unbeschädigt

Frost und Geschmack

Folgen für Geschmack und Inhaltsstoffgehalt. Zuckerkonzentration bewirkt süßeren Geschmack bei Kohlsprossen, Grünkohl oder im Winter geernteten Babykarotten.

Durch Kälteeinwirkung wird das Pflanzengewebe entweder widerstandsfähiger, fester und faserreicher, wie beispielsweise bei Mangold, oder aber es kommt zu einer Verfeinerung der Gewebestruktur im Winter. ( Kohlrabi)

Wenn die Sonne nach einer Frostnacht die Blätter wieder auftaut, sind diese frisch und knackig wie zuvor. Keinesfalls darf man gefrorene Pflanzenteile berühren oder bewegen.

Radieschen und Rettiche schmecken im Winter milder, Gewürzkräuter wie Petersilie oder Schnittsellerie haben im Winter allerdings weniger Würzkraft, sind im Blatt aber zarter als im Sommer. Freilandzichorien weisen weniger Bitterstoffe auf.

Untersuchungen in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur zeigen, dass bei Salat der Vitamin-C-Gehalt im Winter im Vergleich zum Sommer gar nicht reduziert ist.

Bundkarotten schmecken im Winter zart und süß.

Mangold, der im Winter im Freien bleibt, bildet ein härteres, derberes Blattgewebe. Erst der neue Austrieb nach dem Winter zeigt wieder eine zartere Blattstruktur.

Kohlgemüse – wie der Butterkohl – wird durch Frosteinwirkung im Geschmack milder, die Gewebetextur zarter.

Boden- und Luftfeuchtigkeit

Die meisten Wintergemüse sollen gar nicht bis sehr sparsam gegossen werden.. Im Zweifelsfall ist es ratsam, eher zu wenig als zu viel zu gießen. Nach unserer Erfahrung ist es nicht notwendig, häufiger als alle vier bis fünf Wochen zur Kanne zu greifen.

 

 Kontaktieren Sie uns 

 

 

   

#GemüseANBAUimWinter!

#Gemüse gedeiht auch  im #Winter …

Gemüse, die im Winter beinahe von selber wachsen für den Anbau von Oktober bis März

#heimischeSorten, #Gemüse und #Kräuter, #Asia-Salate, #Brokkoli, #Koriander und Co. werden durch #Kälte und #Frost besonders zart und aromatisch von Oktober bis März täglich #frischesGemüse ernten. #Wintergemüse schmeckt sensationell…

 

#GARTENfürSelbstversorger #imWINTER

Wir leben #VEGAN, sind #SELBSTVERSORGER seit vielen Jahren, bauen in unserem Garten und gemieteten Anbauflächen in Gemeinschaften #SOMMERwieWINTER in der näheren Umgebung an.

 

Unsere Erfahrung tauschen wir regelmäßig aus, u.a. mit

HIER UNSERE #RATSCHLÄGE, #Gedanken und #IDEEN:

#WUNSCHGarten – auch #imWINTER

Bearbeitung der Erde:

Laufend kommt auch im WINTER neben dem

  • zersetzten #Kompost aus unserer Kompost-Tonne unser
  • #KAFFEE-SATZ
  • #zerkleinerteBananenschalen (bio) in die #Anbaufläche

Viele Anregungen haben wir uns von #WolfgangPALME und #J.M.FORTIER geholt, in #persönlichenGesprächen, #Seminaren und #Büchern. (siehe auch unsere Videos auf youtube (www.youtube.com/kcimedia tvweb)

Wie schön ist es das Wachsen um das Wissen um den eigenen Garten, Anbau besonders im WINTER an sich selbst erleben zu können und eine gewisse Unabhängigkeit zu empfinden.

Unkompliziert ist der WINTERANBAU

Asia-Salate, Brokkoli, Koriander und Co. werden durch Kälte und Frost besonders zart und aromatisch.

 

Gemüse, Kräuter und Salate sind frostfester als bisher angenommen. Sie wachsen nicht nur im Beet, sondern auch im Topf und Kistchen, selbst wenn es stürmt und schneit.
Wolfgang Palme

Die besten Arten & Sorten (lt. W.Palme)

Winterendivie
Zuckerhut Fleischkraut)
Radicchio di Chioggia und Radicchio Rosso di Treviso
Variegato di Castelfranco (
Cicoria Catalogna
Blattzichorien
Chicorée
Gartensalate
Spargelsalat
Pflücksalate, Bunte Salate
Romanasalat, Römischer Salat
Kopfsalate
Babyleaf-, Multileaf-Salate
Sonstige Wintergemüse
Stridolo, Strigoli, Sculpit, Sclopit
Erbsentriebe
Wintergemüsevielfalt der Zwiebel- und Lauchgemüse
Speise-, Küchenzwiebel
Jungzwiebel, Frühlings-, Bundzwiebel
Schnittzwiebel, Zwiebelgrün
Winterheckenzwiebel
Porree, Lauch
Jungknoblauch, Knoblauchsprosse
Schnittknoblauch
Salatkräuter und Spezialsalate
Vogerlsalat, Feldsalat
Asia-Salate, Oriental Greens, Kohlsalate
Pak Choi (Senfkohl)
Rosetten-Pak-Choi
Mizuna, Japanischer Salatkohl
Blattsenf
Rucola, Salat-, Senfrauke, Wilde Rauke
Winterportulak, Winterpostelein
Gartenkresse
Winterkresse, Barbarakraut
Löffelkraut
Garten-Sauerampfer
Schildampfer
Blutampfer
Rote-Rüben-Blatt
Hirschhornwegerich
Speise-, Salat-Chrysantheme
Blattmohn
Sedanina
Gelbdolde, Alisander
 
Wintergemüsevielfalt der Gewürzkräuter
Petersilie
Schnittsellerie
Echter Kerbel, Garten-Kerbel
Echter Koriander
Schnittlauch
Echter Thymian, Garten-Thymian
Oregano
Wintergemüsevielfalt der Kohlgewächse
Kopfkohl
Butterkohl
Grün-, Krauskohl
Palm-, Schwarzkohl
Ewiger Kohl, Strauchkohl
Zierkohl
Kohlsprossen, Rosenkohl
Karfiol, Blumenkohl
Brokkoli
Sprossenbrokkoli, Sprouting Broccoli, Spargelkohl
Chinakohl
Pak Choi, Senfkohl
Kohlrabi
 
 
 
Wintergemüsevielfalt der Spinate
Echter Spinat, Garten-Spinat
Mangold
Wintergemüsevielfalt der Wurzel- und Knollengemüse
Karotte
Knollensellerie
Rote Rübe
Pastinak
Wurzelpetersilie
Radieschen
Rettich
Speiserübe, Stoppel-, Herbst-, Mairübe
Kohlrübe, Steckrübe
Topinambur
Erdmandel
Knollenziest
Zuckerwurzel
 
Wintergemüsevielfalt der Wildgemüse
Vogelmiere, Vogel-Sternmiere, Hühnerdarm
Bärlauch
Löwenzahn
Pimpinelle
 
 
 

Nichts geht über frisches Grün im Winter!

Gartenkresse am Fensterbrett keimen zu lassen, ist eine Form des Wintergärtnerns – allerdings im behaglichen Innenraum statt im „echten“ Winter draußen.

Auf die Tatsache, dass Kohlgemüse eine beachtliche Winterfestigkeit aufzuweisen hat, wird in zahlreichen Gartenbüchern hingewiesen.Systematische Frosthärteuntersuchungen sind in der wissenschaftlichen Literatur kaum zu finden. Den Chinakohl verwandten Asia-Salaten, wie hier der Sorte ‘Red Streaks’, wird beispielsweise eine Frosttoleranz bis -5 °C zugestanden. Versuche haben jedoch gezeigt, dass die Pflanzen Temperaturen bis zu -14 °C ohne Schäden überleben.Interessanterweise sucht man Angaben zur Frosthärte von Gemüse in unseren gängigen Lehrbüchern vergebens. Literaturstudium von W.Palme hat ergeben, dass sich die Temperaturangaben zur Kältefestigkeit von Gemüsearten in diversen Tabellen mit unseren Erfahrungen gar nicht decken. Viele Gemüsearten werden in ihrer Fähigkeit, Frostperioden zu überstehen, völlig unterschätzt. Offenbar scheint dieses pflanzenphysiologisch so wichtige Charakteristikum im modernen Gemüsebau nicht von Belang zu sein. Auch gewöhnlicher Salat ist wesentlich frost-fester als bisher angenommen. In unseren Versuchen hielt er Frostnächten mit Temperaturen unter -11 °C stand.

Einen Einfluss auf die Winterfestigkeit von Gemüse hat auch die Nährstoffversorgung. Keinesfalls sollte man im Herbst mit stickstoffreichen Düngern arbeiten. Kalium, Mangan, Kupfer und Bor sorgen für eine Verbesserung der Kälteresistenz. Nach dem Auftauen erholt sich die Pflanze wieder vollständig.

W.Palme erwähnt, dass Wasser nicht unbedingt bei 0 °C gefrieren muss. Die Eisbildung wird durch Kristallisationskerne ermöglicht. Völlig reines und steriles Wasser kann beispielsweise bis -38 °C abgekühlt werden, bevor es friert. In Pflanzengeweben kann die Eisbildung oft bis -5 °C oder noch darunter unterdrückt werden

Im Frühbeetkasten kann man nach einer Frostnacht so lange warten, bis die Sonne in den Vormittagsstunden den Kulturraum wieder erwärmt hat. Das geht relativ rasch. Selbst an kalten, sonnigen Wintertagen erreicht man im Inneren eines ungeheizten Gewächshauses oder Frühbeetkastens schon am Vormittag wieder Temperaturen von 15–20 °C. Am Gemüse frieren zuerst die exponierten Pflanzenteile ein, also die Blätter. Diese sind aber durch eingelagerten „Frostschutz“ oft auch besonders frosthart.

Wurzeln und Knollen bleiben im Boden vom Frost länger verschont, reagieren aber empfindlicher. Die Frosthärte ist in verschiedenen Pflanzenteilen eben verschieden hoch. So halten etwa die Blätter von Rettich und Radieschen deutlich tiefere Temperaturen aus als die Wurzeln und Knollen. Das Laub von Karotten legt sich bei Frosteinwirkung zwar um, bleibt aber grün und unbeschädigt

Frost und Geschmack

Folgen für Geschmack und Inhaltsstoffgehalt. Zuckerkonzentration bewirkt süßeren Geschmack bei Kohlsprossen, Grünkohl oder im Winter geernteten Babykarotten.

Durch Kälteeinwirkung wird das Pflanzengewebe entweder widerstandsfähiger, fester und faserreicher, wie beispielsweise bei Mangold, oder aber es kommt zu einer Verfeinerung der Gewebestruktur im Winter. ( Kohlrabi)

Wenn die Sonne nach einer Frostnacht die Blätter wieder auftaut, sind diese frisch und knackig wie zuvor. Keinesfalls darf man gefrorene Pflanzenteile berühren oder bewegen.

Radieschen und Rettiche schmecken im Winter milder, Gewürzkräuter wie Petersilie oder Schnittsellerie haben im Winter allerdings weniger Würzkraft, sind im Blatt aber zarter als im Sommer. Freilandzichorien weisen weniger Bitterstoffe auf.

Untersuchungen in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur zeigen, dass bei Salat der Vitamin-C-Gehalt im Winter im Vergleich zum Sommer gar nicht reduziert ist.

Bundkarotten schmecken im Winter zart und süß.

Mangold, der im Winter im Freien bleibt, bildet ein härteres, derberes Blattgewebe. Erst der neue Austrieb nach dem Winter zeigt wieder eine zartere Blattstruktur.

Kohlgemüse – wie der Butterkohl – wird durch Frosteinwirkung im Geschmack milder, die Gewebetextur zarter.

Boden- und Luftfeuchtigkeit

Die meisten Wintergemüse sollen gar nicht bis sehr sparsam gegossen werden.. Im Zweifelsfall ist es ratsam, eher zu wenig als zu viel zu gießen. Nach unserer Erfahrung ist es nicht notwendig, häufiger als alle vier bis fünf Wochen zur Kanne zu greifen.

 

 Kontaktieren Sie uns 

 

0

Ihr Warenkorb